Bildergalerie

Spannende Berufe und beste Karrierechancen: „Tag des Handwerks“ an bayerischen Schulen

Auf Einladung von Kammerpräsident Herrn Michael Bissert trafen sich die unterfränkischen UFH-Vorsitzenden (UnternehmerFrauen des Handwerks) zum traditionellen Gespräch in der HWK. Die stellvertretende Geschäftsführerin, Frau Andrea Sitzmann berichtete von einem neuen bayernweiten Projekt, dass verpflichtend mit dem Schuljahr 2022/2023 für alle Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Bayern gilt.

Ein verpflichtender „Tag des Handwerks“ wird somit eingeführt. Die Bayerische Staatsregierung hat dies im Juli 2022 beschlossen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen. Die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks werden praxisnah begleitend zum Unterricht vorgestellt.

Berufsorientierungstage in den Bildungszentren des Handwerks, Betriebsbesichtigungen oder praxisnahe Vorstellung der Ausbildungsberufe durch Auszubildende fördern die Berufsorientierung. Die Vorzüge der dualen Ausbildung und die daran anschließenden vielfältigen Karrieremöglichkeiten werden dargestellt. Die Jugendlichen sollen an diesem Tag praxisnahe Erfahrungen sammeln und sich ausprobieren. Der Tag des Handwerks soll dazu beitragen, Talente und Fähigkeiten in handwerklichen Berufen zu entdecken. Durch praktische Aktionen soll das Interesse an handwerklichen Tätigkeiten aktiv geweckt werden.

Die bayerischen Handwerkskammern entwickeln gerade verschiedene Angebote für Schulen, welche ab dem zweiten Schulhalbjahr gestartet werden.

Im Bildungszentrum der HWK Würzburg ist der Startschuss unterfrankenweit bereits am Samstag, 4. März 2023 gefallen. Am Macher Tag wurde ausprobiert und selbstgemacht. Rund 800 Besucherinnen und Besucher nutzten die Chance, bei mehr als 60 regionalen Ausbildungsbetrieben verschiedene Mitmachaktionen auszuprobieren. Das Handwerk in seiner Vielfalt und vor allem in der Praxis zu entdecken, machte den Jugendlichen viel Spaß. Der Macher-Tag motivierte, und weckte Lust auf mehr. Auf mehr Handwerk. Das Handwerk ist der Motor der Wirtschaft und der größte Ausbilder Deutschlands. Seit diesem Schuljahr steht der „Tag des Handwerks“ fest auf dem Stundenplan aller weiterführenden Schulen in Bayern.
Die Handwerkskammer für Unterfranken hat auf der Homepage einen Bereich zu diesem Thema platziert. Für Betriebe, Schulen und Eltern sind reichlich Informationen auf der Website www.hwk-ufr.de. Hier gibt es die Möglichkeit entsprechende Unterlagen herunterzuladen.

Ausbildungshotline: 0931 – 3 09 08 – 33 33

WhatsApp: 0151 – 72 1 8 44  56

Dienstag, 07.03.2023 UFH-Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, VIP-Gast Andrea Lindholz MdB

Bei der diesjährigen UFH-Mitgliederversammlung standen Neuwahlen an. Vorsitzende Bergmann begrüßte die anwesenden 16 UFH-Damen am Vorabend des Weltfrauentages auf herzlichste. Als VIP-Gast durften wir Frau Andrea Lindholz MdB willkommen heißen.  Frau Andrea Stürmer begleitete unsere Bundestagsabgeordnete Lindholz.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:

1.Vorsitzende: Maria Bergmann

2.Vorsitzende: Elke Jäger

Stell. Vorsitzende: Nicole Rückert (neu im Vorstandsteam * ♥-lichen Glückwunsch)

Kassenführerin: Ulrike Giegerich

Schriftführerin: Petra Reinfurth

Mary Zahn als Stellvertreterin hatte nicht mehr kandidiert. Sie wurde mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein für die Clingenburgfestspiele verabschiedet. ♥-lichen Dank liebe Mary für deine Arbeit im UFH-Vorstandsteam. Mary plante und organisierte die ganzen Jahre wunderbare UFH-Ausflüge.

Nach der Mitgliederversammlung berichtete Frau Lindholz MdB von ihrer Arbeit im Bundestag. Ukrainekrieg, Flüchtlingswelle, Energiepreisbremse und Fachkräftemangel waren die brisanten Themen des Abends.

Starke Mädchen! Starke Frauen! Starkes Handwerk!

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –


Klangschalen Workshop zur Entspannung (Dienstag, 08.11.2022)

Sie können Beschwerden wie Schmerzen oder Verspannungen lindern, einen tiefen Entspannungszustand herbeiführen und das emotionale Gleichgewicht wieder herstellen.

Klangschalen. Frau Katja Schweiger (Professionelle Klangschalen Massage) führte diesen Klangschalen Workshop gemeinsam mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) durch. Ein Abend voller Klang, Klänge und Klangschalen. Ihre Wirkung auf den Menschen hat verschiedene positive Effekte und macht neugierig auf mehr! Die Klangschalen wirken je nach Größe, Schwere und die Art, sie anzuschlagen, ganz unterschiedlich auf den Körper und den Geist. Bei der Klangschalenmassage werden die Schalen auf verschiedene Körperpunkte z. B. die Gelenke gelegt und senden nach dem Anschlagen ihre Vibrationen in diese Bereiche aus. „Ich sehe es als meine Berufung, mein kompetentes Wissen in verschiedenen Anwendungsformen, Workshops und Seminaren weiterzugeben,“ so Katja Schweiger.

♥-lichen Dank liebe Katja für diesen klangvollen und entspannenden Workshop! Wir sind sehr glücklich, dass du bei uns UFH Aschaffenburg bist!

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –

 

Angst und die Wirkung auf Körper, Geist und Seele (Dienstag, 04.10.2022)

Referentin Sylvia Bieber (Coach, Seminarleiterin, Buchautorin, freie Journalistin und Hobby-Fotografin) beleuchtete das Thema: „Angst und die Wirkung auf Körper, Geist und Seele“ bei den UnternehmerFrauen im Handwerk Aschaffenburg.

Wer kennt das nicht – eine ungewohnte Situation, viele fremde Menschen, eine neue Arbeitsstelle oder das Sprechen vor einer großen Gruppe? Angst durchströmt den Körper.  Angst ist ein Gefühl, dass sich bei tatsächlicher Gefahr ebenso einstellt, wie bei fantasierter. Da Sylvia Bieber ganzheitlich arbeitet, fließt das Wissen über Körper, Geist und Seele ineinander. Insofern referierte sie über die Auswirkungen von Angst auf alle drei Ebenen. Je besser wir verstehen, wie Körper, Seele und Geist zusammenspielen, umso leichter können wir uns auf angstbesetzte Situation einstellen und diese bewältigen.

Seit über zwanzig Jahren gibt Sylvia Bieber ihr Coaching-Wissen in einer Coaching-Ausbildung an andere Menschen weiter.

♥-lichen Dank, liebe Sylvia, für diesen informativen und nachhaltigen Workshop! Wir sind sehr glücklich, dass du bei uns UFH Aschaffenburg bist!

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –

 

Verhandlungskunst im Berufsalltag (Dienstag, 06.09.2022)

Der September-Workshop bei den UnternehmerFrauen im Handwerk Aschaffenburg (UFH) stand unter dem Motto: Verhandlungskunst im Berufsalltag. Die Referentin Manuela Schurk-Balles von go2msb (Hochschuldozentin bei der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, Juristtin, Mediatorin und Buchautorin) beleuchtete die Rolle der Frau im Handwerk bei #Verhandlungen im Berufsalltag und bewegte dazu die Fragen:

Wie funktionieren #Gesprächsmechanismen und wie kann ich sie für mich nutzen? Wie gelingt der #Kommunikation von Mann und Frau?

Wie klappt die #Gesprächsführung mit Kunden? Wie kann ich den Gesprächsverlauf beeinflussen?

Denn je besser wir verstehen, umso mehr wird #Kooperation möglich, umso leichter können wir verhandeln, weil die #Lösungen konstruktiver und aus den Konfliktparteien #Konfiktpartner werden.

Es war ein infomativer und nachhaltiger Workshop. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schurk-Balles für die vielen Anregungen, Tipps und Erkenntnisse.

♥-lichen Dank liebe Manuela! Wir sind sehr glücklich, dass du bei uns UFH Aschaffenburg bist. ;-)

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –

 

UnternehmerFrauen unterwegs (Sonntagsausflug, 04.09.2022)

Die UnternehmerFrauen des Handwerks aus den vier unterfränkischen Arbeitskreisen Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und Schweinfurt waren mit HWK-Präsident Michel Bissert zum traditionellen UFH-Jahresausflug in Wiesenbronn (Kreis Kitzingen) unterwegs. Wiesenbronn wird mit seinen ca. 1080 Einwohnern auch die Rotweininsel im Steigerwald genannt. Erst seit 1945 wurde wieder im großen Stil Rotwein angebaut. Zur damaligen Zeit war Wiesenbronn umgeben von einem „Meer“ an Weißweinproduzenten. Treffpunkt war der Seegarten, eine wunderschöne, idyllische Grünanlage mitten im Ort. Dort wurden wir von der Landtagsabgeordneten Barbara Becker mit einem Glas Sekt empfangen.

Innehalten in der Kirche

Nachdem alle UnternehmerFrauen sowie ihre Ehemänner komplett waren, ging es weiter in die Evangelisch-Lutherische Kirche zum Innehalten. Frau Barbara Becker und Frau Andrea Ackermann erläuterten die Geschichte, sowie die Veränderungen des Gotteshauses im Laufe der Zeit. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der ehemaligen Synagoge Wiesenbronn.
Im Erdgeschoss des Gebäudes dokumentieren zwei Räume die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiesenbronn und der Synagoge selbst. Weiter ging es zum Mittagessen in den „Schwarzen Adler.“

Nach dem Mittagessen lauschten wir die Ansprache von HWK-Präsident Bissert. Dieser ehrte Frau Marion Feßler (langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises Würzburg) für ihre Verdienste um die UnternehmerFrauen im Handwerk. Anschließend ging es gut gestärkt zur Betriebsbesichtigung der Firma Ackermann. Der Familienbetrieb besteht seit 1934 und fing mit einer kleinen Schreinerei an. Die Firma Georg Ackermann ist Spezialist für die Bearbeitung von Sonderkonstruktionen und Verbundmaterialien mit komplexen Geometrien. Mit einer Anzahl von mehr als 120 festangestellten Mitarbeitern, wird auf einer Betriebsfläche von 13.000 qm individuelle Einzel- und Serienfertigung mit modernster Technik auf höchstem Qualitätsniveau produziert. Bekannt ist Firma Ackermann durch ihre ausgeprägte Fachkompetenz mit Realisierung außergewöhnlicher Problemlösungen.
Im Anschluss wurden wir von Weinprinzessin Katharina Scheufens mit Musik abgeholt und zum Weingut Fröhlich begleitet. ♥-lichen Dank an Frau Becker MdL sowie die UFH Würzburg/Kitzingen für die perfekte Organisation und diesen wunderbaren Sonntag!

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –

Kontakt aufnehmen

UnternehmerFrauen im Handwerk
Aschaffenburg e. V.

1.Vorsitzende
Maria Bergmann
Hemsbach 7 c
63776 Mömbris

per Telefon
Tel: +49 (0) 6029 995171

per E-Mail

mb@ab-fliesen.de

per Internet

www.unternehmerfrauen-bayern.de/aschaffenburg/

Verhandlungskunst (Dienstag, 06.09.2022)

Referentin Manuela Schurk-Balles von go2msb (Hochschuldozentin bei Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien, Juristin, Mediatorin und Buchautorin) beleuchtete die Rolle der Frau im Handwerk bei #Verhandlungen im Berufsalltag und bewegte dazu die Fragen:

Wie funktionieren #Gesprächsmechanismen und wie kann ich sie für mich nutzen?

Wie gelingt die #Kommunikation von Mann und Frau? Wie motiviere ich Mitarbeiter? Wie klappt die #Gesprächsführung mit Kunden?

Wie kann ich den #Gesprächsverlauf beeinflussen?

Denn je besser wir verstehen, umso mehr wird #Kooperation möglich, umso leichter können wir verhandeln, weil die # Lösungen konstruktiver und aus Konfliktparteien #Konfliktpartner werden.

♥-lichen Dank liebe Manuela für diesen informativen und nachhaltigen Workshop! Wir sind sehr glücklich, dass du bei uns UFH Aschaffenburg bist!

UFH-Jahreshauptversammlung 05.10.2021

 

VIP-Gast: UFH-Landesvorsitzende Claudia Beil aus Erding

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren … UFH-Mitgliedsdamen anwesend.

Vorsitzende Bergmann begrüßte die teilnehmenden Damen, ihre beiden Vorgängerinnen, Frau Maria Arnold (6 Jahre Vorsitzende) und Frau Ute Sommer (12 Jahre Vorsitzende) und besonders herzlich Frau Claudia Beil, neue Landesvorsitzende der UFH Bayern. Bergmann stellte die satzungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Danach folge der Rechenschaftsbericht, der jeder Dame in Papierform vorlag. Bergmann gab einen kurzen Bericht über die Höhepunkte des UFH-Jahres 2021. Durch den Lockdown sind viele Veranstaltungen ausgefallen. (UFH-Bundeskongress in Magdeburg, Klangschalenabend mit Katja Schweiger, UFH-Weihnachtsfeier). Unseren Mitgliedsdamen haben wir einen Weihnachtsgruß mit einem Anhänger aus Plauener Spitze geschickt. Pandemiebedingt fand die Faschingsfeier virtuell und digital statt. Auch die Podiumsdiskussion mit unserer neuen Landesvorsitzenden Bayern, Claudia Beil fand Online statt.

Glücklicherweise konnten wir vom 26. bis 28.07.2021 zur BuGa nach Erfurt fahren (UFH-Erlebnisausflug). Die BuGa Erfurt ein unvergessliches Erlebnis. Ein herzlicher Dank erging an die Organisatorin Mary Zahn. Am zweiten Sonntag im August fand unser traditioneller Ausflug mit HWK-Präsident Walter Heußlein und seiner Gattin Doris statt. Eine Schifffahrt auf dem Main, von Würzburg durch die malerischen Weinberge nach Veitshöchheim.

Die weltweite Pandemie, die uns alle beutelt und täglich vor neue Herausforderungen stellt, ist für Vereine eine riesige Aufgabe. Wir von den UFH-Aschaffenburg sind erfreulicherweise von Vereinsaustritten verschont geblieben. Im Jahr 2020 gab es UFH-Landesverband erneut die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“. Frau Gertrud Bauer hat den ersten Preis gewonnen und bekam von Frau Bergmann einen Jochen-Schweitzer-Gutschein „Runter vom Sofa“ überreicht.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stellte sich unser diesjähriger VIP-Gast, Frau Claudia Beil vor. Frau Beil ist die Landesvorsitzende der UFH Bayern. Sie ist 56 Jahre alt, gelernte Metzgereifachverkäuferin. Gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen Beil führt sie den Malerbetrieb. Beide haben zwei erwachsene Töchter. 1999 hat sie in einer Weiterbildung der HWK ihre Ausbildung zur Bürokauffrau abgeschlossen. Im Jahr 2004 hat sie den Arbeitskreis Erding gegründet. An diesem Abend waren 40 Damen anwesend, wovon 30 sofort in die UFH Erding eingetreten sind. Claudia Beil hat heuer die bayerische Verfassungsmedaille in Silber aus den Händen von Landtagspräsidentin Ilse Aigner bekommen.

Claudia Beil hat extra für unsere Mitgliederversammlung den „Weißwurst-Äquator“ überquert. Unsere Jahreshauptversammlung ist inzwischen die achte Mitgliederversammlung, an der sie teilnimmt. Seit September 2021 ist sie rund 3.000 km gefahren. Von März bis November führte sie den Landesverband Bayern kommissarisch. Bei der Online-Sitzung wurde sie dann zu Landesvorsitzenden gewählt. Leider musste sie aufgrund des Lockdowns allein in ihrer Bauernstube feiern.

Claudia Beil hat mehrere Visionen, um junge Frauen als Mitglieder für die UFH zu gewinnen.

Herzlichen Dank liebe Claudia für dein Kommen und dein Engagement!

Die UnternehmerFrauen im Handwerk:
– Erfahrung teilen – Führung übernehmen – vernetzt sein –

Auf Einladung des Arbeitskreises Würzburg konnten wir an diesem Zoom-Meeting am 26.05.2021 teilnehmen:

Referentin Manuela Schurk-Balles von go2msb (Juristin, Mediatorin, Buchautorin, und Hochschuldozentin bei Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft & Medien) beleuchtete die Rolle der Frau im Handwerk bei #Verhandlungen im Berufsalltag und bewegte dazu die Fragen:

Wie funktionieren #Gesprächsmechanismen und wie kann ich sie für mich nutzen?

Wie gelingt die #Kommunikation von Mann und Frau? Wie motiviere ich Mitarbeiter? Wie klappt die #Gesprächsführung mit Kunden?

Wie kann ich den #Gesprächsverlauf beeinflussen?

Denn je besser wir verstehen, umso mehr wird #Kooperation möglich, umso leichter können wir verhandeln, weil die # Lösungen konstruktiver und aus Konfliktparteien #Konfliktpartner werden.

Herzlichen Dank für die Einladung an den Arbeitskreis Würzburg! Herzlichen Dank liebe Manuela für diesen informativen und nachhaltigen Vortrag!

Nordic Walking im Schönbusch, Dienstag, 07.09.2021 um 19.30 Uhr

Herr Markus Heinz von der AOK Aschaffenburg leitet uns an und begleitet uns.

Mittwoch, 10.03.2021

„Microsoft Office 365 im Handwerk“ die Lösung für Handwerksbetriebe. Tranzparenz und gleichzeitiger Datenzugriff werden auch in den Handwerksbetrieben immer wichtiger. Das sorgt für eine erfolgreiche Kommunikation und hilft, Projekte zu steuern und zu verwalten. Die Arbeit noch sinnvoller zu gestalten wird zukünfig eine große Herausforderung.

Auf Einladung der UnternehmerFrauen aus Würzburg nahmen wir an diesem Seminar teil. Herzlichen Dank! Herzlichen Dank an unseren Dozenten Herrn Stefan Friedrich!

Gemeinschaft #habenwir

Unser virtueller Vortrag: Dienstag, 02.03.2021

Bilanz zielführend lesen mit Dozentin Eva Heinz-Zentgraf

Gemeinschaft #habenwir

Freitag, 19.02.2021

Podiumsdiskussion mit unserer neuen Landesvorsitzenden Bayern, Frau Claudia Beil

Online Gesprächsrunde mit unserer Landesvorsitzenden Claudia Beil und dem gesamten Landesvorstand. Es gab viele Informationen und einen regen Austausch über die Corona-Pandemie.
Gemeinschaft #habenwir

Faschingsdienstag, 16.02.2021

Helau dem dem Homeoffice:

UFH-Mädels aus Aschaffenburg bei ihrer virtuellen Sitzung.

Helau ihr liewe Narrenschar!

 

Jedes Jahr im Februar, also so um diese Zeit,

ist es dann wieder einmal so weit.

Wenn die fünfte Jahreszeit beginnt,

freut sich ein mancher Jeck wie ein kleines Kind.

Doch dieses Jahr fällt alles flach,

So en kloane Virus der steigt uns aufs Dach.

Kein Fasching im Saal und net uff de Gass

ihr Mädels, so mecht‘s üwwerhaupt koann Spaß!

Trotzdem lassen wir uns die Laune net vermiesen,

und treffen uns digital, wir werden es genießen.

Per Jidsi ne Videokonferenz als U F H – helau!

Wir feiern gemeinsam, jeder daheim im eigenen Bau.

Ne Impfdosis „Sektchen“ hilft uns dabei,

dann wird der Alltag wieder sorgenfrei.

Beim Lied „Wir feiern wieder Fasenocht“,

wird dann geschunkelt und gelacht!

Ihr liewe Mädscher seid bereit,

schnell ist sie vorbei, die Faschingszeit.

Dieses Jahr virtuell und digital,

nächstes Jahr hoffen wir doch wieder ganz normal.

Aus diesem Grund: „haltet steif eure Ohren,

noch ist der Fasching nicht verloren.

Wir halten zusammen, das ist doch ganz klar,

wir kommen wieder im nächsten Jahr!“

Ein dreifach donnerndes: Aschebersch – Helau!!!‘

#habenwir #unternehmerfrauen im handwerk #claudia papachrissanthou

Dienstag, 06.10.2020 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen + VIP-Gast Claudia Papachrissanthou

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. hatten sich die UFH-Damen eine Powerfrau par excellence eingeladen. Frau Claudia Papachrissanthou, die im März 2020 gewählte stellvertretende Landrätin im Landkreis Aschaffenburg.

UFH-Vorsitzende Maria Bergmann begrüßte die anwesenden Damen, darunter zwei Gäste sowie die stellvertretende Landrätin Claudia Papachrissanthou.

Die Vorsitzende stellte die satzungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Danach folgte der Rechenschaftsbericht, der jeder Dame in Papierform vorlag. Die Veranstaltungs-Höhepunkte erläuterte Bergmann kurz: die Weihnachtsfeier im Hotel Brunnenhof mit den „Hahnenkamm Pipes + Drums“, Tischschmuck in verschiedenen Variationen basteln, der Sommerstammtisch auf dem Hahnenkamm und der Erlebnisausflug nach Kassel.

Im Anschluss verlas Claudia Papachrissanthou (seit 12 Jahren Mitglied bei den UFH Aschaffenburg e.V.) das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung. Kassenführerin Ulrike Giegerich verlas den Kassenbericht für das Jahr 2019. Gefolgt vom Kassenprüfbericht. Arnold stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet. Unter der Wahlleitung von Maria Arnold, wurde das komplette Vorstandsteam im Amt bestätigt.

“Ich bedanke mich bei euch allen für das Vertrauen, weiterhin für drei Jahre den Vorsitz unseres Arbeitskreises führen zu dürfen. Ich werde mein Bestes geben den Verein auch in Zukunft erfolgreich zu leiten. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an euch liebe Vorstandskolleginnen. In diesem Vorstandsteam macht die Arbeit Spaß! Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. 1000-Dank an euch!!!“ Den anwesenden Mitgliedsdamen dankte Bergmann ebenfalls. „Meine Vorstandskolleginnen und ich bedanken uns herzlich bei euch allen. Was nutzen die tollsten und teuersten Referenten, wenn niemand zu den Veranstaltungen kommt. Von eurer Teilnahme und dem gemeinsamen Miteinander lebt unser Verein. Danke für euer Kommen und eure Begeisterung!“

Anschließend erzählte Claudia Papachrissanthou von ihrem politischen Werdegang. Zunächst trat sie die Nachfolge von Rosel Heeg als FU-Vorsitzende in Mömbris an. Die Benefizveranstaltung „Hilfe für Menschen in Not“ gestaltete Papachrissanthou um. Jährlich konnte immer mehr Geld für die Unterstützung von in Not geratenen Menschen im Umkreis erlöst werden. Das Mömbriser Kleiderstübchen war der logische Schritt. Darüber hinaus ist Papachrissanthou Gemeinderätin in Mömbris und sitzt im Kreisrat. Seit April 2019 ist sie zudem die neue Kreisvorsitzende der Frauen-Union Aschaffenburg Land. Herzlichen Dank für den informativen und interessanten Abend, liebe Claudia!

 

Dienstag, 08.09.2020: „GoBD“ mit Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Thomas Bathon (Rausch + Kollegen)

„Ein Wochenende mit Herkules“ 24. bis 26.07.2020

Nachdem Kassel als UFH-Ausflugsziel schon seit Jahren im Gespräch war, war es dieses Jahr endlich soweit. „Ein Wochenende mit Herkules“. Jede Medaille hat zwei Seiten und so fielen die legendären Wasserspiele im Bergpark aus. Ausgefallen – wegen Corona (Covid 19). Sehr, sehr schade. Während der Zugfahrt nach Kassel gab es für die Teilnehmerinnen eine Butterbrezel und Kaffee. Kein opulentes Frühstück wie in den Vorjahren. Mit einer Stadtrundfahrt begann unsere Erkundungstour durch Kassel. Diese führte zunächst hoch zur Wilhelmshöhe mit der 8,30 Meter hohen Herkulesstatue. Entstanden ist der schlossartige Herkules in den Jahren 1701 bis 1717 nach Entwürfen des Italieners Giovanni Francesco Guerniero. Ein sehr imposantes Bauwerk mit Blick über Kassel.

Nach der Stadtrundfahrt wandelten wir auf den Spuren der Brüder Grimm. Zu unser aller Erstauen erfuhren wir, dass die Brüder Grimm sich nie selbst ein Märchen ausgedacht haben. Sie sammelten und schrieben die ihnen erzählten Märchen auf, um sie für die Nachwelt aufzuheben. Später bearbeiteten sie die Märchen und Sagen und veröffentlichten diese. Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutensten Geistespersönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. In aller Welt bekannt wurden sie durch ihre 1812 erschienen „Kinder- und Hausmärchen“. Darüber hinaus haben die Brüder Grimm aber auch auf zahlreichen anderen Gebieten bahnbrechende Leistungen erbracht. Sie waren Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Volkskundler. Durch diese Arbeit haben sie eine neue Wissenschaft, die Germanistik, begründet. Bereits im 19. Jahrhundert dachten und handelten die Brüder Grimm europäisch. Ihr politisches Wirken war beseelt von einer klaren historischen und völkerverbindenden Konzeption. Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden …“, – heißt es 1812 in der Vorrede zu den Märchen der Brüder Grimm. Über zweihundert Texte haben Jacob und Wilhelm Grimm schließlich zusammengetragen, wobei sie – vornehmlich in und von Kassel aus – sowohl aus mündlicher Überlieferung als auch aus schriftlichen Quellen geschöpft haben.

Samstags nach dem Frühstück starteten wir zur EssKulTour mit Stadtführerin Dr. Bettina Becker. Bei einem kurzweiligen Spaziergang erfuhren wir besondere Geschichten von Kassels schönsten Stadtteilen.

Wir erlebten viel Kultur und genossen dabei fünf bis sechs leckere Spezialitäten und regionale „Schmegge wöhlerchen“ in traditionellen Feinkostgeschäften, gemütlichen Bistros, versteckten Cafés und trendigen Szenelokalen.

UFH-Sommerstammtisch auf dem Hahnenkamm am 07.07.2020

Der Einladung zum Sommerstammtisch auf den Hahnenkamm (437 m) somit der höchste Punkt der Stadt Alzenau waren ca. 30 Teilnehmer gefolgt. Unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygieneregeln trafen wir uns am Berggasthof. Yvonne Bauer vom „Freigerichter Bund“ berichtete zunächst von den vier Trails die im städtischen Wald auf Alzenauer Seite gebaut wurden. Alle vier Trails sind mittlerweile in Betrieb. Dies sind der „Burgen Trail“, der „Speichenbach Trail“, der „Giftige Berg Trail“ sowie der „Brandfleck Trail“. Diese vier legalen Trails sollen den Mountain-Bikern die Möglichkeit erhalten, weiterhin rund um den Hahnenkamm ihren „sportlichen Herausforderungen“ mit dem nötigen Kick auszuüben. Die illegalen Trails sollen gesperrt werden.

Im Anschluss ging‘s über den Barfußpfad zum Ludwigsturm. Das Wahrzeichen des Hahnenkamms ist der 19 Meter hohe Ludwigsturm. Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Königs Ludwigs II. im Jahr 1880 erbaut. Anlass war das im gleichen Jahr gefeierte 700. Jubiläum der Regentschaft der Wittelsbacher. Der steinerne Hahnenkammturm wurde am 19. September 1880 eingeweiht und erhielt zu Ehren von König Ludwig I. den Namen Ludwigsturm.

Am 25. August 1840 hatte König Ludwig I. seinen 54. Geburtstag auf dem Hahnenkamm gefeiert. Mit dem Satz: „Der Hahnenkamm neigt sich vor seiner hohen Majestät“ wurde der bayerische König von der Menschenmenge am Gipfel empfangen. Der Ludwigsturm bietet einen wunderbaren Rundum-Blick auf das Rhein-Main-Gebiet bis in den Taunus, auf der anderen Seite weit in den Spessart.

1883 wurde vom Freigerichter Bund auf dem Hahnenkamm eine erste Schutzhütte errichtet. Im Laufe der Jahre wurde immer wieder umgebaut und angebaut. Der „Berggasthof Hahnenkamm“ ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, Sommerfrischler und Mountainbiker.

Ein sehr lehrreicher Sommerabend in lauschiger Atmosphäre, bei leckerem Essen, erfrischenden Getränken und tollen Gesprächen neigte sich dann doch so langsam dem Ende entgegen.

Samstag, 14.03.2020

Tagesseminar: „Ein guter Brief gewinnt“

Referent: Klaus-Wilfried Schwichtenberg

Dienstag, 03.03.2020

Tischlein schmück dich bei Klatschmohn in Großostheim

Bei Sabine Rollmann-Fischer fertigten wir verschiedene Arten und Formen von Tischschmuck.

Hier ein paar Impressionen.

Weihnachtsfeier am 03.12.2019 im Hotel „Brunnenhof“, Weibersbrunn

„Hahnenkamm Pipes + Drums“ als Highlight bei den UFH

Zur Weihnachtsfeier der UFH Aschaffenburg e. V. waren die UFH-Damen ins Hotel „Brunnenhof“ nach Weibersbrunn gekommen. Ein stimmungsvoller Glühweinempfang war auf der Terrasse vorbereitet. Zur großen Überraschung der Damen marschierten die „Hahnenkamm Pipes + Drums“ (2 Dudelsackspieler und ein Drummer) mit musikalischen Weihnachtsgrüßen ein. Maria Bergmann begrüßte die UFH-Damen und die „Hahnenkamm Pipes + Drums“.

Vorsitzende Bergmann moderierte die Musikstücke an. Dabei wurden die Entstehungsgeschichte, die Herkunft und die Bedeutung des jeweiligen Liedes beleuchtet. Ein fulminanter Auftritt der „Hahnenkamm Pipes + Drums“ mit wunderbaren Melodien.

Jahresprogramm 2020

Im weihnachtlich geschmückten Wintergarten stellte die Vorsitzende das neue Jahresprogramm für 2020 vor. Darunter die Neuerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, von aktuellen Zuschuss- und Förderprogrammen profitieren, über Basel II Kreditwürdigkeit bis zum Forderungsmanagement und der „GoBD“ (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.) Das Tagesseminar „Ein guter Brief gewinnt“ findet im März statt. Der Sommerstammtisch auf dem Hahnenkamm sowie „ein Wochenende mit Herkules“ der Erlebnisausflug nach Kassel sind ebenfalls enthalten. Das Jahresprogramm 2020 enthält noch weitere großartige Aktivitäten.

Für 20jährige Treue zum Verein „UnternehmerFrauen im Handwerk Aschaffenburg e. V.“ wurden Philomena Gneger (aus Weibersbrunn) und Maria Bergmann (1. Vorsitzende) aus dem Mömbriser Ortsteil Hemsbach geehrt. Für 10 Jahre treue Mitgliedschaft bekam Manuela Fromm eine Urkunde und einen Blumenstrauß.

Fleißige Bienchen

Die fleißigen Bienchen, für die häufigste Seminarteilnahme 2019, bekamen Ruth Paschold (an sieben Veranstaltungen teilgenommen), Ursula Heilmann, Martina Heuser sowie Nicole Rückert (jeweils bei acht Veranstaltungen anwesend). Die beiden besinnlichen Weihnachtsgeschichten, vorgelesen von Karin Noe und Sylvia Bieber rundeten diesen wundervollen vorweihnachtlichen Abend ab.

„Ein herzliches Dankeschön an euch, für eure rege Teilnahme an unseren Vorträgen und Seminaren. Was nützen das tollste Jahresprogramm und die teuersten Referenten, wenn niemand kommt. Im Namen unseres Vorstandsteams wünsche ich euch und euren Lieben eine schöne Adventszeit, erholsame friedvolle Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020. Auf ein gesundes Wiedersehen im Jahr 2020. Gott schütze das ehrbare Handwerk und uns UnternehmerFrauen. Macht’s gut und kommt alle gut nach Hause“, so Bergmann.

Dienstag, 05.11.2019

Advents- und Weihnachtskarten mit besonderer Beschriftung mit Manuela Fromm.

Herzlichen Dank liebe Manuela für den wunderbaren Abend mit den genialen Ideen!

UFH-Bundeskongress 18./19.10.2019 in Billerbeck (NRW)

Große Herausforderungen für das Handwerk

„Die UnternehmerFrauen haben einen wichtigen Platz im Handwerk und sind mittlerweile zu einer festen Größe in der gesamten Handwerksorganisation geworden“ so Heidi Kluth, die Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen, und deshalb setzen wir uns zukünftig noch mehr für Frauen im Handwerk ein. Speziell das Thema „Mehr junge Frauen ins Handwerk“ werden wir zur Chefinnensache machen. Vom Arbeitskreis Aschaffenburg nahmen die beiden Vorsitzenden Maria Bergmann und Elke Jäger am Bundeskongress teil.

#habenwir

Tatjana Lanvermann, Landesvorsitzende der Unternehmfrauen NRW, setzte den neuen Kampagnen Slogan „ #habenwir… „ der UnternehmerFrauen in ihrer Begrüßungsrede charmant und elegant in Szene. Sie begrüßte damit den Präsidenten der Handwerkskammer Münster, Herrn Hans Hund, die Bürgermeisterin der Stadt Billerbeck/NRW, Frau Marion Dirks, den Ministerialdirigent, Herrn Karl Uwe Büthof. Die Ehrengäste und Mitglieder fühlten sich herzlich willkommen und waren begeistert. Dies zeigte sich insbesondere an der begehrten Fotowand des Landesverbandes mit dem neuen Slogan #habenwir …, um eine Erinnerung an diesen harmonischen und perfekt organisierten Bundeskongress mitzunehmen.

Das Bundeskongress Rahmenprogramm am Freitagvormittag stand ganz im Zeichen von Social Media mit den Workshops Facebook und Instagram. Am Nachmittag begeisterte Isabel Garcia mit der Kunst des Redens. Der festlich gestaltete und liebevoll organisierte Festabend durch den UFH Landesverband NRW wurde ergänzt durch die Preisverleihung „UnternehmerFrau im Handwerk 2019“ des handwerk magazin. Humorvoll moderierte Olaf Deininger die Preisverleihung. Die Laudatio auf die Preisträgerinnen Kerstin Hansmann und Daniela Schleich (Marktheidenfeld/Altfeld) wurde von Tatjana Lanvermann vom Landesverband NRW und Heike Trapp vom Bundesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk gehalten.

Frau Dr. Anne Dohle zum Ehrenmitglied des Bundesverbandes der UnternehmerFrauen ernannt.

Der Bundesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk hat auf seinem diesjährigen Bundeskongress in Billerbeck die langjährige Geschäftsführerin des Bundesverbandes Frau Dr. Anne Dohle verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt. Seit mehr als einem Jahrzehnt führte Frau Dr. Dohle in umsichtiger Weise die Geschäfte des Bundesverbandes und setzte sich in unterschiedlichster Weise für die Belange der UnternehmerFrauen im Handwerk ein. Sie hat einen wesentlichen Beitrag zur Erfolgsgeschichte des UFH geleistet. Auch künftig wird sie dem Verband mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Geschäftsführerinnen Wechsel bei den UnternehmerFrauen im Handwerk

Frau Miriam Schulze wird ab 01.11.2019 die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes der UnternehmerFrauen im Handwerk. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, die Zukunft des Verbandes mit zu gestalten und ein Teil davon zu sein“, so Miriam Schulze in ihrer Antrittsrede.

VIP-Gast Monique Haas bei der UFH-Mitgliederversammlung (Dienstag, 01.10.2019)

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. hatten sich die UFH-Damen einen ganz besonderen VIP-Gast eingeladen. Frau Monique Haas, die Kreishandwerksmeisterin aus Miltenberg.

Vorsitzende Maria Bergmann begrüßte die anwesenden Damen, darunter zwei Gäste sowie Kreishandwerksmeisterin Monique Haas.

Die Vorsitzende stellte die satzungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Danach folgte der Rechenschaftsbericht, der jeder Dame in Papierform vorlag. Die Veranstaltungs-Höhepunkte erläuterte Bergmann kurz. Die dritte Frauenfachtagung der UnternehmerFrauen im Handwerk in München auf der Internationalen Handwerksmesse war ein absolutes Highlight. Aus dem Arbeitskreis Aschaffenburg waren sechs Damen nach München gereist. Als Grußwortrednerin war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gekommen. Die auf der Frauenfachtagung anwesenden 450 Teilnehmerinnen begrüßten Frau Merkel mit frenetischem Jubel, Standing-Ovation. Keynote-Speaker war Verena Bentele. Bentele ist 12-fache Paralympics-Siegerin im Skilanglauf und Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland – Sie ist Weltmeisterin im Skilanglauf und Biathlon. Immer an ihrer Seite, der Begleitläufer. Verena Bentele ist von Geburt an blind.

Im Anschluss verlas Schriftführerin Petra Reinfurth das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung. Kassenführerin Ulrike Giegerich verlas den Kassenbericht für das Jahr 2018. Im Anschluss verlass Kassenprüferin Martina Heuser den Kassenprüfbericht. Martina Heuser stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Das Vorstandsteam wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet. Maria Bergmann bedankte sich sehr herzlich bei ihrem Vorstandsteam. „Wir sind wie ein stimmiges Glockenspiel. In diesem Vorstandsteam macht die Arbeit Spaß!“ Den anwesenden Mitgliedsdamen dankte Bergmann ebenfalls. „Herzlichen Dank für euer Kommen und eure Begeisterung für unsere Veranstaltungen und Aktivitäten. Ohne euch wäre unser Verein nicht das, was er ist. Lebendig. Von eurem Kommen lebt unser Verein.“ Anschließend erzählte Monique Haas von ihrem Werdegang. Ihre Ausbildung zur Friseurin, die Weiterbildung bis zum Meisterbrief, Eröffnung des eigenen Friseursalons „Hair Monique“ zur Kreishandwerksmeisterin. Ein bewegtes Leben und eine absolut engagierte, interessante Friseurmeisterin. Zunächst war sie drei Jahre stellvertretende Kreishandwerksmeisterin (vier von neun Kreishandwerkerschaften in Unterfranken werden von einer Kreishandwerksmeisterin vertreten) an der Seite von „Mister Handwerk“, Erich Stappel.  Seit zwei Jahren ist sie die Kreishandwerksmeisterin von Miltenberg. Mittlerweile ist Herr Braunwarth ihr Stellvertreter und Herr Stappel im verdienten Ruhestand. Erich Stappel wird am 06.01.2020 beim Neujahrsempfang 2020 der Kreishandwerkerschaft Miltenberg offiziell verabschiedet.

Eine „musikalische Reise“ durch die Weinberge von Großwallstadt (Sonntag, 11.08.2019)

Wir Unternehmerfrauen im Handwerk e. V. (UFH) aus Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und Schweinfurt, waren gemeinsam mit unseren Ehemännern, HWK-Präsident Walter Heußlein und seiner Gattin Doris unterwegs. Dieses Jahr stand dieses traditionelle Treffen unter dem Motto:

„Eine musikalische Reise“. Der Treffpunkt war zunächst die Häcke von Günter Scherer in Großwallstadt. Von dort aus fuhren wir Sommerfrischler in die etwas außerhalb gelegenen Großwallstädter Weinberge
Bei einer sehr informativen und interessanten Weinbergs Führung durch Winzer Nikolas Scherer, erfuhren wir einiges über die Arbeit im Weinberg. Im Vordergrund steht im Weinberg Scherer (sowie generell in den Großwallstädter Weinbergen), Unkrautbekämpfung auf althergebrachte und gleichzeitig moderne Art und Weise (ohne Glyphosat). Diese Art der Unkrautbekämpfung ist aufwändig und kann in diesen Hanglagen nur händisch ausgeführt werden. Hierbei kommen neue Geräte zum Einsatz die nicht ausreichend motorisiert sind z. B. Rollhacke, Fingerhacke, Scheiben, Stockräumer, etc.
Zwischen den Jungweintrieben werden Blühstreifen als Bienenwiese angesät. Ein wunderbarer Anblick mit Sonnenblumen und Wildkräutern, sowie ein Tummelplatz für Bienen, Schmetterlinge und sonstige Insekten.
Nach so vielen Information im Weinberg – direkt an der Rebe -, wurde die „Trockenzeit“ mit einigen Schoppen im Weinbergs Häuschen beendet. Dazu gab es eine herzhafte Vesper nach „Häcker Art“.
Zur musikalischen Reise brachte HWK-Präsident Walter Heußlein sein Akkordeon mit. Mit Begeisterung schmetterten wir Ausflügler Volkslieder aus dem Heftchen „Wirtshauslieder“ der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik. Das gesellige Singen in der Gemeinschaft, im Weinberg oder in der Familie gehört zu unserer Landschaft, gehört zu den Menschen, die hier leben, arbeiten und feiern. „Wo man singt, da lass‘ dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ Oder wie heißt es so treffend im Lied vom Schöppla Frankewei: „Drüm lasst uns e Liedle singa, heißa juchhei und die vollen Gläser klinga vom Frankawei“!

Dienstag, 02.07.2019 * Besichtigung „KERNenergie“ Großwallstadt

anschließend Sommerstammtisch im „Wallstadt’s“ Großwallstadt 

KERNenergie und Geschmacksexplosionen

Die UnternehmerFrauen im Handwerk aus Aschaffenburg und Miltenberg besichtigten gemeinsam die Firma KERNenergie in Großwallstadt. Mit von der Partie waren auch einige Ehemänner der UFH-Damen. Die Besuchergruppe erhielt Informationen über die Produktion, die Abfüllung per Hand, sowie über die Herkunft der Produkte. KERNenergie ist Deutschlands exklusiver Anbieter für Nüsse aus den besten Anbaugebieten der Welt. Knapp 100 verschiedene Nüsse, Kerne und Früchte werden bei KERNenergie röstfrisch zubereitet. Durch das besondere Röstverfahren entwickelt sich ein Nussaroma, das seinesgleichen sucht. Es wird alles dafür getan, dass die natürliche Geschmacksvielfalt der Nuss erhalten bleibt und sich im Gaumen voll entfalten kann. Ein besonderer Genuss: der einzigartige native Geschmack von KERNenergie. Nach Herzenslust konnten die edlen Nusskreationen und kleinen Snacks verkostet werden. Immer wieder eine neue Geschmacksexplosion, die den Gaumen kitzelte und begeisterte. Anschließend kauften die Damen tüchtig im angrenzenden Shop der KERNenergie ein. Eine wahre Fundgrube für Nussliebhaber und Co. Im „Wallstadt’s“ klang der gemeinsame UFH-Sommerstammtisch dann aus. Die nächste Veranstaltung ist am Sonntag, den 11. August 2019, eine musikalische Reise mit Handwerkskammerpräsident Walter Heußlein.

Jugendliche fürs Handwerk begeistern (19.02.2019)

Sollen sich die ausbildenden Handwerksbetriebe an den Ferienspielen der Gemeinden bzw. des jeweiligen Landkreises beteiligen? Oder sollten die Handwerksbetriebe einen Abend lang die Betriebsstätte zur Besichtigung für interessierte Jugendliche öffnen und über ihr Gewerk sowie die auszuführenden Arbeiten informieren? (Late Night Info im Handwerk) Darüber diskutierten am 19. Februar die Vorsitzenden der drei unterfränkischen UFH-Arbeitskreise

Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg mit Handwerkspräsident Walter Heußlein in der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg. Die Suche nach geeigneten Auszubildenden ist eines der großen Themen, die momentan dem gesamten Handwerk unter den Nägeln brennen. Hinzu kommt der besorgniserregende Fachkräftemangel. Etliche alteingesessene Betriebe mussten bereits schließen, da keine Fachkräfte zu bekommen sind. In ländlichen Gebieten fehlt zudem die nötige Verkehrsinfrastruktur, damit die Auszubildenden zur Ausbildungsstelle bzw. zur überbetrieblichen Ausbildung in die Lehrwerkstatt kommen. Durch die Zentralisierung der Berufsschulen wird die Situation noch verschärft. Für einen Berufsschulweg von 42 km, der mit dem PKW in 30 Minuten zurückgelegt werden kann, sind minderjährige Auszubildende oftmals zweieinhalb Stunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Bei einem Berufsschulbeginn um 7.45 Uhr muss ein Azubi bereits kurz nach 5 Uhr, das Haus verlassen, um pünktlich zu Schulbeginn an der Berufsschule zu sein. Diese Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen, die das Handwerk dringend braucht. Denn gerade der Fachkräftemangel im Handwerk lässt die UnternehmerFrauen nicht los. Er wird mit der künftigen Organisation der Betriebsnachfolge als größte Herausforderung in den nächsten fünf bis zehn Jahren für Handwerksunternehmen gesehen. Diese beiden Themen stellen die Betriebe vor eine schwierige Aufgabe.

Dienstag, 05.02.2019

„Gewohnheiten und Synapsen“

Die Macht der Gewohnheit oder der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Gewohnheiten bestimmen oftmals unser Leben. Mit Gewohnheiten und Synapsen beschäftigten sich die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) Aschaffenburg bei ihrem Vortrag am Dienstagabend. Dozentin Manuela Schurk-Balles aus Glattbach beschäftigte und fesselte alle Anwesenden mit ihrem beeindruckenden, lebendigen Workshop. Die Komplexität unseres Gehirnes wurde in an diesem Abend allen Anwesenden veranschaulicht. Unser Hirn ist einfach großartig, welche Eindrücke und Einsichten du uns näher gebracht hast. Bildlich, anschaulich, sehr eindrucksvoll und nachhaltig! Gewohnheiten und Synapsen, ein hochkompliziertes sowie komplexes Thema.

Für uns war das sozusagen ein „Erste-Hilfe-Kurs für die Liebe“ zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen. Wir sind sehr glücklich, dass wir dich kennen und du bei uns bist. 1000-Dank liebe Manuela!

von links: Maria Bergmann (1. Vorsitzende),   Referentin: Manuela Schurk-Balles (Juristin + Wirtschaftsmediatorin)