Presse

Eintauchen in die digitale Welt

Das Zentrum für digitale Gebäudetechnik in Schwandorf ist hochspezialisierte Werkstätte und Lernort für die praxisnahe Aus- und Weiterbildung im Bereich der digitalen Gebäudetechnik. Auf Einladung von Herrn Ulm, Vizepräsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz besichtigten wir zusammen mit dem Arbeitskreis der Unternehmerfrauen Nordoberpfalz das ZDG, das Bayernweit das erste öffentliche Bauprojekt, das komplett im sogenannten Building-Information-Modeling Standard, kurz BIM, geplant und umgesetzt wurde.

Uli Götz, Leiter des Bildungszentrums Schwandorf sowie Dipl. Ing. Wolfgang Reif, Bereichsleiter der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gaben uns Einblicke in das Zeitalter des Handwerks 4.0 und somit zu den neuesten digitalen Technologien, Anwendungen im Bereich intelligenten Gebäudetechnik und IT-Sicherheit. Die Damen hatten auch die Möglichkeit, zwei VR-Brillen (Virtual-Reality-Brillen) zu testen.

Wir bedanken uns bei den Herren der Handwerkskammer für die überaus interessanten Informationen und Vorführungen.

Die Sterne zum Greifen nahe

Zusammen mit der Sternwarte ist das Planetarium in Ursensollen eine der modernsten astronomischen Einrichtungen dieser Art in Europa. Beim Besuch erlebten die Unternehmerfrauen im Handwerk Amberg-Sulzbach das Universum hautnah und ließen sich den aktuellen Sternenhimmel über der Oberpfalz erklären. Herr Franz Mädler, ein erfahrener und begeisterter Sternenfreund begleitete uns in die Tiefen von Raum und Zeit und gab uns Einblicke in den enormen Wissensschatz der astronomischen Forschung. Im Kuppelraum des Planetariums entführte er virtuell in das Weltall mit atemberaubenden Flügen durch unser Sonnensystem, zu den Sternen bis hin zu fernen Galaxien. Mit modernster Technik konnte auf fernen Planeten und Monden gelandet werden und auch unsere Heimat die Erde, umgeben von Satelliten und der Internationalen Raumstation erschien in ganz neuer Perspektive. Ein sehr erlebnisreicher und eindrucksvoller Abend.

Macher gesucht – Bitte mitmachen beim Tag des Handwerks

Herzlichen Glückwunsch an die neue Vorstandschaft

In den Räumen der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach trafen sich die UnternehmerFrauen zur Jahreshauptversammlung. Zu Beginn der Versammlung konnte die Vorsitzende Frau Andrea Seitz 39 Unternehmerinnen begrüßen. Große Freude herrschte darüber, dass 3 neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. So wuchs der Arbeitskreis auf 57 Mitglieder an. Nach einem Jahresrückblick auf das Jahr 2022 konnten die Neuwahlen durchgeführt werden. Glücklicherweise konnten alle Posten wieder besetzt werden. Frau Andres Seitz wurde wieder 1. Vorsitzende, Frau Maria Blödt die 2. Vorsitzende. Die Schatzmeisterin wurde neu besetzt. Dieses Amt hat jetzt Frau Heike Lutter inne. Das Amt der Schriftführerin wird in einem Doppel besetzt. Frau Sabine Scharl und Frau Claudia Englhard haben hier die Aufgabe übernommen. Bevor man zur Vorschau auf das Programm 2023 und einer Brotzeit überging, verabschiedete Frau Seitz die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Frau Claudia Füssel und Frau Annerose Schubert. Allen Frauen, die vom Vorstand ausgeschieden sind und die neuen Vorstandsmitglieder, wurden Blumengebinde und Geschenke überreicht.

Danke für die langjährige Treue

Eine große Freude war es, die langjährigen Mitglieder dafür zu ehren, so lange schon ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Hannelore Kredler, Brigitte Munker, Marita Schwarz und Margot Kopp sind seit 30 Jahren, Marianne Lotter und Rita Weber seit 20 Jahren und Claudia Füssel seit 10 Jahren Mitglied im Verein.

Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse im Handwerk

Im Februar konnten wir den Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Herrn Mario Göhring zu einem Vortrag gewinnen. Zu diesem Abend, der die Überschrift – Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse im Handwerk hatte, konnte die Vorsitzende Andrea Seitz viele UnternehmerFrauen und Gäste begrüßen. In einem kurzweiligen Vortrag führte Herr Göring durch die verschiedenen Bereiche im Arbeitsalltag, in denen die digitalen Instrumente eingesetzt werden können. Diese gingen von der Arbeitszeiterfassung bis zur E-Rechnung. Ebenso informierte er über verschiedene Richtlinien und Vorschriften, die die Unternehmen zu beachten haben. Mit einer süßen Überraschung bedankte sich Frau Seitz bei Herrn Göring für seine interessanten Ausführungen.

Die Unternehmerfrauen im Handwerk Amberg-Sulzbach trafen sich in Amberg beim Roberts zum Neujahrsempfang. Die 1. Vorsitzende Andrea Seitz konnte eine große Anzahl an Mitglieder begrüßen. Des Weiteren durfte sie 2 Gäste und evtl. angehende Mitglieder willkommen heißen. Zum Auftaktwurde mit einem Glas Sekt angestoßen, danach servierte man den Damen ein kulinarisches Buffet . Ebenso konnte das Jahresprogramm für 2023 vorgestellt werden, in dem wieder zahlreiche Veranstaltungen vorgestellt wurden. Die Unternehmerfrauen haben den Abend mit einem gemütlichen Teil ausklingen lassen.

(Bilder Maria Blödt)

Unternehmerfrauen sind in vielen Handwerksbetrieben für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich, da sie in unternehmerische Entscheidungen mit eingebunden sind oder diese selbst treffen. Organisiert sind die Unternehmerfrauen im Verband „Unternehmerfrauen im Handwerk Bayern“ und in der Region im „UFH-Arbeitskreis Amberg-Sulzbach“.

Da aufgrund der Pandemie die Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Amberg-Sulzbach für das Jahr 2021 noch nicht erfolgte, trafen sich die Mitglieder am 06.12.2022 in den Räumen der Handwerkskammer Amberg um diese abzuhalten.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Seitz wurde die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt. Nachdem die Tagesordnung genehmigt war, berichtete Frau Seitz über die Aktivitäten im Jahr 2021. Höhepunkt war der Besuch der Landesgartenschau in Ingolstadt. Die Kassiererin Frau Claudia Füssel stellte den Kassenbericht dar. Die Kasse wurde von den Kassenprüferinnen Karin Pilhofer und Maria Köper geprüft und für ordnungsgemäß bestätigt. Somit konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Nach einer Programmvorstellung für das Jahr 2023, die wieder sehr interessante Vorträge und Treffen enthält, ehrte die Vorsitzende noch langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein. Hier konnte für 30 Jahre Frau Lydia Englhard, Frau Maria Köper und Frau Gertraud Holzner geehrt werden.

Nach dem offiziellen Teil schloss sich noch eine stimmungsvolle und gemütliche Adventsfeier mit leckeren Plätzchen und weißem Glühwein an. Frau Seitz präsentierte dabei Bilder von den Veranstaltungen des Landes- und Bundesverbandes sowie dem 30jährigen Jubiläum.

Vortrag zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

In den Räumen der AOK Amberg erklärten Herr Bär und Herr Grabinger die Unternehmerfrauen die Abfrage der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Das Thema wurde in einer Präsentation praxisnah vorgetragen. Im Nachgang erhielten die teilnehmenden Frauen die Unterlagen dazu.

Herr Lorenz informierte noch die Unternehmerinnen, dass die AOK auch bei der Suche der Nachwuchskräfte unterstützen kann.

Nach dem Vortrag wurden die Frauen noch zu einem Snack eingeladen, bei dem noch das eine oder andere Fachgespräch geführt wurde.

Wir bedanken uns bei den Herren der AOK für den Vortrag und die leckere Verpflegung.

Die UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. im Arbeitskreis Amberg-Sulzbach können in diesem Jahr auf ihr 30. Bestehen zurückblicken.

Die UnternehmerFrauen im Handwerk, sind schon immer ganz vorne dabei, wenn es ums Anpacken geht, um Realismus und Pragmatismus. Die Frauen im Handwerk sind Top Managerinnen, sind entweder selbst Chefi n, führen und managen einen Handwerksbetrieb oder sind mitarbeitende Ehefrauen, Partnerinnen oder Töchter. Es sind vor allem sie, die den Laden schmeißen, die sich um die Personalführung kümmern, darum, dass die Rechnungen gestellt und bezahlt werden und dass die neuesten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Vorgaben umgesetzt werden. Die UnternehmerFrauen sind das Herz und die Seele der Handwerksbetriebe, das Herz und die Seele der Wirtschaftsmacht von Nebenan. Was sie hier leisten wird gesehen, wird wertgeschätzt, verdient Dank und Respekt. Gerade jetzt, in Zeiten, in denen die Betriebe mit großen Kostenbelastungen konfrontiert sind, es an Fachkräften, Auszubildenden und Betriebsnachfolgern fehlt, sind sie es, die mit Mut und Kraft auch diese Herausforderungen annehmen und die Betriebe zusammenhalten. Das Vereinsmotto „Erfahrung teilen“, „Führung übernehmen“ und „Vernetzt sein“ zeigt, dass die Frauen sich in vielen Bereichen  gegenseitig unterstützen. Das Jahresprogramm des Arbeitskreises ist daher immer eine ambitionierte Zusammenstellung von Fachvorträgen,Betriebsführungen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Interessierte Damen sind jederzeit herzlich willkommen, denn wir brauchen die Frauen im Handwerk, die sich in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verbänden einbringen. Und die Frauen sind es auch, die immer mehr und immer selbstbewusster in vermeintlichen Männerdomänen alle Vorurteile widerlegen. Mit der Kampagne „Handwerk ist hier auch Frauensache“, die der Bundesverband der UnternehmerFrauen ins Leben gerufen hat, wird die Botschaft verbreitet, dass im Handwerk Mädchen und Frauen willkommen sind. Auch wenn sich vieles verbessert hat, ist das Denken in Rollen und Klischees trotzdem hartnäckig. Umso wichtiger ist es gerade für Frauen selbstbewusst zu sein, auf sich zu vertrauen, den eigenen Willen und die persönlichen Ziele nie aus den Augen zu verlieren und rein nach Interesse und Fähigkeiten einen Beruf zu wählen. Mit der Kampagne soll erreicht werden, dass Frauen im Handwerk stärker wahrgenommen werden und sie signalisiert, dass sie im Handwerk willkommen sind.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Eine nette Überschrift

Eine nette Überschrift